Anforderungen an Versandetiketten Joom Logistics (JL)
Um Ihre Bestellungen online zu versenden, brauchen Sie die vom Joom-System generierten Versandetiketten, die Sie ausdrucken und auf das Paket kleben können. Mehr über JL-Versandetiketten finden Sie in diesem Artikel.
Bitte lesen Sie die Anforderungen an das JL-Versandetikett und die häufigsten Probleme sorgfältig durch.
Nicht korrekte Versandetiketten können nicht automatisch gescannt werden und erfordern manuelle Bearbeitung, was zusätzliche Arbeitskosten und aufwändige Arbeit verursacht.
Wichtig:Pakete mit falschen Versandetiketten werden zur Korrektur an den Händler zurückgeschickt. Nicht identifizierbare Pakete werden entsorgt. |
Format des Versandetiketts
Momentan haben wir mehrere Typen von JL-Versandetiketten. Das Joom-System wählt automatisch den richtigen Versandetikettentyp, so dass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen.
Wir bitten Sie, für Bestellungen, die von Joom Logistics abgewickelt werden, keine eigenen Versandetiketten zu erstellen oder zu verwenden. Andernfalls werden viele Pakete mit einem solchen Versandetikett zurückgeschickt.
Anforderungen an die Informationen auf dem Versandetikett
Information
Das Versandetikett muss folgende Informationen enthalten:
- Absender- und Empfängeradressen, inkl. Namen, Postleitzahlen und Telefonnummern.
- Verfolgungsnummer und Barcode.
- Bestell-ID, Produktmenge, Produktname, SKU-Nummer für Varianten.
Alle oben aufgeführten Informationen müssen vollständig angegeben werden. Vergewissern Sie sich, dass das Versandetikett gut lesbar ist und dass kein Teil des Versandetiketts nach dem Druck abgeschnitten wurde.
Die häufigsten Probleme:
- Fehlende Informationen. Auf gedruckten Versandetiketten fehlen einige Angaben oder Text. Das Versandunternehmen ist nicht in der Lage, solche Versandetiketten zu bearbeiten. Vergewissern Sie sich, dass das gedruckte Versandetikett alle erforderlichen Informationen enthält.
Schlechtes Beispiel: Die Telefonnummer fehlt
Schlechtes Beispiel: Die Seitenausrichtung ist im Hochformat statt im Querformat
Schlechtes Beispiel: Weiße Streifen auf dem Barcode
Größe
Die Versandetiketten müssen 10×15 cm groß sein. Das ist wichtig, da die Versandetiketten groß genug sein müssen, um alle Informationen zu enthalten, die das Logistikunternehmen für die Zustellung der Pakete braucht.
Das häufigste Problem ist die falsche Größe des Versandetiketts. Bei einem kleineren Versandetikett (z.B. 10×10 cm) ändert sich die Skalierung der ganzen Seite. Das Transportunternehmen ist nicht in der Lage, die Kundeninformationen zu identifizieren und zu bearbeiten, und der Barcode-Scanner kann den Barcode nicht lesen.
Schlechtes Beispiel: Das Versandetikett ist 10 × 10 cm groß |
Farbe
Die Versandetiketten müssen weiß und die Druckfarbe schwarz sein.
Papiertyp
Sie könnenmatteselbstklebende Versandetiketten oder gewöhnlichesmattesDruckpapier für Versandetiketten verwenden. Es ist verboten, glänzendes Papier zu verwenden, da es Licht reflektiert und der Barcode dadurch schlecht lesbar ist.
Anforderungen an den Barcode
Der Barcode ist einer der wichtigsten Bestandteile des Versandetiketts.Bitte platzieren Sie den Barcode auf einer möglichst glatten Oberfläche. Überprüfen Sie auch, obdie Barcodes vollständig gedruckt und maschinenlesbar sind. Der Barcode kann nicht gescannt werden, wenn er zu schwach oder zu stark gedruckt ist. Vergewissern Sie sich, dass der Barcode korrekt gedruckt ist.
Das häufigste Problemsind nicht lesbare Barcodes. Die Barcodes sind vor allem aus folgenden Gründen nicht scannbar:
- Die Versandetiketten sind zu dünn oder zu dick
- Die Oberfläche des Pakets ist nicht eben
- Die Versandetiketten haben Falten oder Knickstellen
- Die Versandetiketten sind an der Packetecke geknickt
Vergewissern Sie sich, dass die gedruckten Versandetiketten keine der oben genannten Probleme aufweisen.
Wie bringe ich Versandetiketten an?
- Bringen Sie die Versandetiketten auf der größten und sichtbaren Seite der Verpackung an, am besten auf der Oberseite des Kartons. Es ist verboten, durchsichtiges Klebeband zu verwenden, da es Licht reflektiert und der Barcode dadurch schlecht lesbar ist.
- Vergewissern Sie sich, dass das Versandetikett vollständig auf die Anbringungsseite passt, vollständig sichtbar ist und keine gefalteten Kanten hat, da dadurch wichtige Informationen verdeckt oder unleserlich gemacht werden können.
- Überprüfen Sie, dass es nach dem Anbringen der Versandetiketten keine Unebenheiten gibt, weswegen die Barcodes nicht gescannt werden können.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.