Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) in Frankreich
Ab dem 1. Januar 2022 ist Joom gesetzlich verpflichtet zu prüfen, ob Händler, die Produkte in Frankreich anbieten, der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) nachkommen. Aus diesem Grund fordert Joom die Händler auf, gültige EPR-Registrierungsnummern - Unique Identification Numbers (UIN) mitzuteilen.
Was ist EPR?
Im Allgemeinen handelt es sich bei der EPR um ein System, bei dem Produkthersteller oder Importeure und Inverkehrbringer (auch "Hersteller" genannt) die finanzielle und organisatorische Verantwortung für das Management der Abfallphase des Lebenszyklus bestimmter Produktkategorien, die sie herstellen oder vermarkten, tragen.
Für wen gilt die EPR?
Gemäß Artikel L541-10 des französischen Gesetzes zur Kreislaufwirtschaft gelten Sie als Hersteller, wenn Sie in Frankreich Abfälle erzeugen. Sie gelten als Hersteller, wenn Sie mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Sie stellen ein Produkt her, das den EPR-Anforderungen in Frankreich unterliegt und verkaufen es in Frankreich.
- Sie importieren ein Produkt, das den EPR-Anforderungen unterliegt, nach Frankreich.
In Anbetracht der oben genannten Bedingungen könnte jede Person, die Produkte nach Frankreich verkauft, als Hersteller im Sinne der französischen EPR betrachtet werden. |
Unter das Gesetz fallen insbesondere folgende Produktkategorien:
- Verpackung, einschließlich Primärverpackung (eigene Verpackung der Produkte) und Sekundärverpackung (Versandverpackung);
- Elektro- und Elektronikgeräte (EEE);
- Batterien;
- Möbel;
- Textilien;
- Sport- und Freizeitartikel;
- Heimwerker- und Gartenartikel;
- Spielzeug.
Alle Produkte, die irgendeine Art von Verpackung enthalten, fallen unter diese Kategorie. |
Was ist zu tun?
Wenn Sie nach französischem Recht als Hersteller gelten, müssen Sie Folgendes tun:
- Melden Sie sich bei einer oder mehreren Öko-Organisationen (PROs) für jede Produktkategorie an, die Sie verkaufen, um eine UIN zu erhalten. Wichtig: Wenn Sie sich bei mehreren Öko-Organisationen anmelden, müssen Sie eine UIN je PRO beantragen.
- Geben Sie Ihre UIN im Joom-Händlerportal an.
- Informieren Sie die Öko-Organisation(en) und bezahlen Sie die Umweltabgaben regelmäßig (z. B. vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich) je nach Anzahl und Art der verkauften Produkte.
Wenn Sie nicht als Hersteller der entsprechenden Produktkategorie gelten und keine UIN besitzen, müssen Sie die UIN bei Ihrem Lieferanten, dem Importeur in Frankreich und/oder einem lokal registrierten Hersteller innerhalb Ihrer Lieferkette in Frankreich anfragen.
WICHTIG:
|
Wie meldet man sich für EPR-Zwecke in Frankreich an?
Nachstehend finden Sie eine Liste der Öko-Organisationen (PROs), bei denen Sie sich anmelden müssen, wenn Sie als Hersteller gelten. Klicken Sie auf den Namen der Organisation, um auf deren offizielle Website weitergeleitet zu werden.
- Elektro- und Elektronikgeräte (EEE)
- Batterien
- Verpackung
- Möbel
- Textilien
- Sport- und Freizeitartikel
- Heimwerker- und Gartenartikel
- Ecomobilier (nichtthermische Produkte)
- Ecologic (nur thermische Produkte)
- EcoDDS (chemische Produkte)
- Spielzeug - Noch keine PROs
Wie teilt man Joom die EPR-Registrierungsnummer(n) mit?
Joom hat das Händlerportal aktualisiert, so dass Sie die entsprechende UIN-Nummer je Kategorie angeben können.
Was passiert, wenn man die Einhaltung der EPR-Anforderungen nicht bestätigt?
Joom ist gesetzlich verpflichtet zu prüfen, ob Sie Ihren EPR-Verpflichtungen in Frankreich nachkommen, und wird, falls Sie dies nicht tun, ein Verkaufsverbot für Frankreich verhängen.
Falls Sie Ihre Produkte weiterhin in Frankreich verkaufen möchten, müssen Sie bestätigen, dass Sie das französische EPR-Gesetz einhalten, indem Sie den oben genannten Verpflichtungen bis zum 15. November 2022 nachkommen.
Wo findet man weitere Informationen über die genannten Änderungen?
Weitere Informationen finden Sie unter diesen Links:
- Allgemeine Informationen über EPR in Frankreich: ecologie.gouv
- Link zur EPR-Verordnung: legifrance.gouv
- ADEME (Französische Autorität im ökologischen Wandel): ademe.fr
- Syderep/ADEME FAQs: FAQ
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.